Startseite Biografie Themen Impressum
Logo Biografie Friedrich von Schiller

Friedrich von Schiller

Werke

Die Verschwörung des Fiesco zu Genua

Friedrich von Schiller

Wann entstand das Werk?

"Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" ist ein Drama von Friedrich Schiller, das im Jahr 1783/1784 entstanden ist. Es wurde erstmals im Jahr 1784 uraufgeführt.

Worum geht es?

Das Drama handelt von der Verschwörung des Patriziers Gianettino Doria gegen den Doge von Genua im Jahr 1547. Der junge Fiesco, ein Verwandter der Doria, ist der Anführer der Verschwörung. Er plant, den Doge zu stürzen und selbst an die Macht zu kommen. Im Laufe des Dramas wird deutlich, dass Fiescos Motivation nicht nur politischer Natur ist, sondern auch von persönlichem Ehrgeiz und Rachegefühlen angetrieben wird. Die Verschwörung scheitert letztendlich und Fiesco stirbt. Das Drama behandelt Themen wie politische Macht, Rache und persönliche Motivation. Es stellt die Frage, ob die Vernichtung eines tyrannischen Herrschers und die Errichtung einer neuen Ordnung durch Verschwörung gerechtfertigt ist.

Kurzanalyse

"Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" ist ein Werk, das Schillers Interesse an politischer Macht und deren Missbrauch widerspiegelt. Es zeigt auch seine Faszination für historische Ereignisse und Persönlichkeiten. Das Drama ist eine Mischung aus historischem Drama und Tragödie. Es stellt die Frage nach der Rechtmäßigkeit von politischer Macht und zeigt die Konsequenzen von persönlichem Ehrgeiz und Rachegefühlen. Schiller nutzt das Drama, um eine politische Botschaft zu vermitteln. Er kritisiert den Missbrauch politischer Macht und zeigt, dass persönlicher Ehrgeiz und Rachegefühle nicht ausreichend sind, um eine neue Ordnung zu schaffen. Stattdessen betont er die Bedeutung von moralischer Integrität und rechtmäßiger Autorität. "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" ist ein wichtiger Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte und zeigt Schillers Fähigkeit, historische Ereignisse in Dramen zu verarbeiten und politische Botschaften zu vermitteln. Das Werk ist auch ein Beispiel dafür, wie Schiller als Schriftsteller politische Ereignisse und Themen in der Literatur behandelt hat.

Themenrelevantes


Karen Horney - Biografie einer bedeutenden Psychologin
Ralph Gawlick - Fantasyschrifsteller
Ludwig XVI - Alles über den Herrscher